Moin!
… und herzlich willkommen auf unserem Plätzchen im Internet!
Hier sollen Neuigkeiten, aktuelle Termine, Informationen, historische & aktuelle Bilder aus "Jenhorst und umzu" Platz finden.
Für Anregungen und konstruktive Kritik haben wir stets ein offenes Ohr und freuen uns auch sehr über Ideen, Texte, historische Bilder oder was-auch-immer hier gut für alle hinpasst.
Historisches Bild:
Abschlussball im Krauge 1948
Nächste Veranstaltung in Jenhorst:
Tagesausflug Lüneburger Heide am 31.08.2025
Am Sonntag, den 31.08. ist ein Tagesausflug zum Baumwipfelpfad und Wildpark in der Lüneburger Heide geplant. Ausrichter sind der Heimatverein, die Feuerwehr und die Jagdgenossenschaft Jenhorst.
Start um 7:30 Uhr, unterwegs ist ein Halt fürs Frühstück. Ankunft um ca. 10:30 Uhr zum Besuch des Baumwipfelpfads und danach geht's in den Wildpark. Rückreise ab ca. 15:00 Uhr mit Ankunft in Jenhorst um ca. 17:30 Uhr.
Bei Anmeldung wird ein Kostenbeitrag fällig (35 € für Erwachsene bzw. 25 € für Kinder 3-14). Darin sind enthalten: Frühstück, Getränke im Bus, Eintritt Baumwipfelpfad und Wildpark.
Im Park gibt es zahlreiche Gastronomie-Angebote, die Kosten hierfür müssen selbst getragen werden. Der Besuch des Parks ist barrierefrei und für alle Altersgruppen geeignet. Nähere Infos zum Wildpark: https://wild-park.de
Das Angebot richtet sich an alle Einwohner von Jenhorst bzw. Mitglieder der ausrichtenden Institutionen.
Anmeldungen bitte bis spätestens 28.07.25 an: Hans-Jürgen Büsing oder Gabriele Clamor.
Das Bild könnte 1948 entstanden sein, vielleicht am 03. Februar? Abschlussball der Tanzschule, oder?
Hat von euch jemand Informationen zum Bild? Gerne als PDF herunterladen und dort auf Seite 2 die Nummerierung anschauen. Infos bitte an den Vorstand oder an Uli Heineking.
Doris Rodenberg hat einen interessanten Bericht über den "Krauge" verfasst, den wir hier gerne veröffentlichen:
Das ehemalige Gasthaus „Kalteschale" liegt heute an der Bundestraße 61. (Früher: Bremer Postweg, im Kaiserreich: Provinzialstraße, im 3. Reich: Reichsstraße). Es wurde Anfang 1600 erbaut und nach einem Großbrand in Kalteschale, dem fünf Häuser zum Opfer fielen (Nr. 8 Lehmkuhl, Nr. 9 Rodenberg/ Sander), Nr. 10 Büscher, Nr. 11 Fethmann, Nr. 12 Rodenberg/ Heinemann) 1802 erneut aufgebaut. Die Inschriften über den Türen zeugen …
Früher gab es in jeder Ortschaft mindestens einen kleinen Dorfladen, in Jenhorst sogar zwei: Drahes (Heinemann, Nr. 12) und Heider (Haßfeld, Nr. 67). Diese beiden Betriebe bedienten die Kunden, auch im weiteren Umkreis, außerdem mit dem "Botterwoagen" direkt vor der eigenen Haustür. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrieb auch die Familie Harms (Heineking, Nr. 27) einen Verkaufswagen in Jenhorst, später wurde deren Firmensitz nach Bohnhorst verlegt.
In der Ortschaft Jenhorst war Drahes Evelyn mit ihrem Bulli präsent. Hier bekam man, was im Haushalt und auf dem Hof gebraucht wurde. Dazu gehörten neben den Lebensmitteln auch Wasch-, Putz- und Pflegemittel, sowie …
BAUSTELLE! -demnächst mehr-
.
In diesem Jahr waren die Mädels mit dem Maibaumpflanzen dran, ein paar Bilder der Lieferung bei Finzen sind im internen Bereich.
Am Pfingstsonntag wurde dann traditonell von den jüngeren Kindern der Pfingstkranz mit Fahrrad und Anhänger durchs Dorf gefahren. Auch von der Tour sind einige Impressionen im internen Bereich zu sehen.
Wegen des regnerischem Wetters wurde dieser Schoppen kurzfristig zum Feuerwehrgerätehaus verlegt. Dort fand dann auch ein "Netztest" statt ;-)
Ein paar Bilder sind im internen Bereich zu finden.
Passend zum astronomischen Frühjahrsanfang (20.03.) fand das jährliche Dorffrühstück am 23.03.2025 statt. Um das kommende Frühjahr einzuleiten, wurde das Feuerwehrgerätehaus mal wieder schön und farbenfroh dekoriert. Auf den Tischen warteten kleine Schoko–Schmetterlinge und der Duft von frischem Kaffee sowie Brötchen lag in der Luft. Nach einer kleinen Ansprache wurde das Buffet schon eröffnet …
Am Samstag fand der Arbeitseinsatz vom Heimatverein Jenhorst bei der Grillhütte und dem Friedhof statt. Zusätzlich wurde auch die Müllsammelaktion „Weserputz“ durchgeführt.
Die „Müllsammler“ trafen sich um 09:00 Uhr beim Feuerwehrhaus und sammelten auf Routen den Müll zu Fuß oder per Fahrrad ein. Sie waren sehr gut an ihren leuchtend roten Westen zu erkennen, ließen sich auch von dem starken Wind nicht abhalten und …
Vier Wochen nach der ersten Boßeltour im Dorf, fand die der Feuerwehr am 15.03.2025 statt. Als hätte es das Wetter geahnt, dass der Durst nach Heißgetränken groß war, begrüßte der Tag die Truppe mit Schneefall!
Allerdings kam zu Beginn der Tour die Sonne doch noch etwas zum Vorschein und vertrieb die Flocken vom Himmel. Der Schwarten und Lumumba schmeckten trotzdem sehr lecker und wärmten von innen ausgesprochen …
Obiger Spruch und viele weitere lustige und schöne Erinnerungen bleiben nach dem ersten Boßeln der Dorfjugend im Gedächtnis. Am Samstag, den 15.02., zogen zehn junge Männer und Frauen durch das Dorf und ließen die Kugeln rollen. Das Wetter war grau und zu Anfang von leichtem Schneefall geprägt. Was am besten hilft, um sich warm zu halten? Genau, ein ganzer Bollerwagen voller Heißgetränke! Passend dazu fiel folgender Satz „Das wärmste Jäckchen, ist …