Früher gab es in jeder Ortschaft mindestens einen kleinen Dorfladen, in Jenhorst sogar zwei: Drahes (Heinemann, Nr. 12) und Heider (Haßfeld, Nr. 67). Diese beiden Betriebe bedienten die Kunden, auch im weiteren Umkreis, außerdem mit dem "Botterwoagen" direkt vor der eigenen Haustür.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrieb auch die Familie Harms (Heineking, Nr. 27) einen Verkaufswagen in Jenhorst, später wurde deren Firmensitz nach Bohnhorst verlegt. Hier ein Bild von Harms-Hof mit dem Botterwoagen im Hintergrund, ca. um 1915 bis 1918:
In der Ortschaft Jenhorst war später Drahes Evelyn mit ihrem Bulli präsent.
Hier bekam man, was im Haushalt und auf dem Hof gebraucht wurde. Dazu gehörten neben den Lebensmitteln auch Wasch-, Putz- und Pflegemittel, sowie Bürsten, Töpfe, Pfannen, Kurzwaren, Schulbedarf, Mausefallen, Petroleum und natürlich Tabak, zum Rauchen und zum Kauen und ganz wichtig: Neuigkeiten aus dem Dorf und umzu ;-)